030 657 25 52


Um eine Termin zu buchen, klicken Sie hier.

UROLOGIKUM  |  Berlin Köpenick

Was wir für Sie tun können

Unser Leistungsspektrum

Abklärungen

Die Vorsorge und Nachsorge bei urologischen Krebserkrankungen sind entscheidend für eine frühzeitige Erkennung und die langfristige Gesundheit der Patienten.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, wie etwa Prostata- oder Hodenuntersuchungen für Männer und gynäkologische Untersuchungen für Frauen, können helfen, Krebs in einem frühen Stadium zu erkennen, wenn er am besten behandelbar ist. Nach der Behandlung ist eine kontinuierliche Nachsorge wichtig, um Rückfälle zu erkennen und mögliche Langzeitfolgen der Therapie zu managen. Dies kann regelmäßige ärztliche Untersuchungen, Bildgebung und Labortests umfassen, um sicherzustellen, dass der Krebs nicht zurückkehrt und die Gesundheit des Patienten erhalten bleibt.

Gutartige Prostatavergrößerung

Gutartige Prostatavergrößerungen, auch benigne Prostatahyperplasie (BPH) genannt, sind bei älteren Männern häufig. Sie führen zu Symptomen wie häufigem Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und unvollständiger Blasenentleerung. Die Behandlung reicht von Medikamenten bis zu minimal-invasiven Verfahren wie der transurethralen Resektion der Prostata (TURP) zur Symptomlinderung.

Nieren-/Harnleitersteine

Nieren- und Harnleitersteine sind harte Ablagerungen, die aus Kristallen im Harn gebildet werden und den Harnfluss blockieren können. Symptome umfassen starke Schmerzen im Rücken oder Bauch, häufiges Wasserlassen und Blut im Urin. Die Behandlung kann je nach Größe und Lage der Steine medikamentös oder operativ erfolgen.

Erektions- und Potenzprobleme

Probleme, eine Erektion aufrechtzuerhalten, können durch verschiedene Faktoren wie Stress, Krankheit oder psychische Belastungen verursacht werden. Behandlungsmöglichkeiten umfassen Medikamente, Psychotherapie und Lebensstiländerungen. Eine offene Kommunikation mit einem Arzt kann helfen, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren und geeignete Lösungen zu finden. 

Unerfüllter Kinderwunsch

Ein unerfüllter Kinderwunsch kann aus urologischer Sicht durch verschiedene Faktoren wie Spermienqualität, Hodenerkrankungen oder Verstopfungen der Samenwege verursacht werden. Diagnostische Maßnahmen wie Spermiogramme, Hormontests und bildgebende Verfahren helfen, die Ursachen zu identifizieren. Behandlungsoptionen umfassen medikamentöse Therapien, chirurgische Eingriffe und assistierte Reproduktionstechnologien, abhängig von der zugrunde liegenden Ursache.

Hormonstatus des Mannes

Hormone wie Testosteron spielen eine Schlüsselrolle für die sexuelle Funktion, Muskelmasse, Knochengesundheit und Stimmung. Ein unausgeglichener Hormonspiegel kann zu Problemen wie Erektionsstörungen, verminderte Libido und Erschöpfung führen. Hormontests helfen dabei, Ungleichgewichte zu erkennen und entsprechende Behandlungen zu empfehlen.

Chronische Harnwegsinfekte

Chronische Harnwegsinfekte sind wiederkehrende Infektionen der Harnwege, die länger als sechs Wochen andauern oder häufig auftreten. Sie können durch verschiedene Faktoren wie anatomische Abnormalitäten, Harnstauung oder geschwächte Immunabwehr verursacht werden. Die Behandlung beinhaltet oft eine Kombination aus Antibiotika, Flüssigkeitszufuhr und präventiven Maßnahmen.

Unwillkürlicher Harnverlust

Unwillkürlicher Harnverlust, auch als Harninkontinenz bekannt, tritt auf, wenn die Kontrolle über die Blasenentleerung beeinträchtigt ist. Dies kann verschiedene Ursachen haben, einschließlich Schwächung der Beckenbodenmuskulatur, neurologische Erkrankungen oder Harnwegsinfektionen. Die Behandlung umfasst physiotherapeutische Übungen, Medikamente und in einigen Fällen chirurgische Eingriffe.

Katheterwechsel (Blase, Bauch)

Der Wechsel von Blasenkathetern und Bauchdeckenkathetern ist ein routinemäßiger Eingriff, der erforderlich ist, um die Hygiene aufrechtzuerhalten und Komplikationen zu vermeiden. Dieser Vorgang wird in der Regel von geschultem medizinischem Personal durchgeführt und erfordert Sorgfalt und Präzision, um Infektionen und Verletzungen zu verhindern.

Blaseninstillationstherapie/Chemo

Bei der Blaseninstillationstherapie werden Medikamente direkt in die Blase eingeführt, um Blasentumoren zu behandeln. Diese Behandlung kann helfen, das Tumorwachstum zu kontrollieren, die Rückfallrate zu reduzieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Häufig verwendete Medikamente sind Mitomycin C, Bacillus Calmette-Guérin (BCG) und andere Immuntherapeutika.

Die Chemotherapie ist eine häufige Behandlungsoption bei fortgeschrittenen Blasentumoren. Durch die Verabreichung von Medikamenten wie Gemcitabin, Cisplatin oder Methotrexat kann die Chemotherapie das Tumorwachstum hemmen und die Ausbreitung der Krankheit verlangsamen. Sie kann allein oder in Kombination mit anderen Therapien wie Operationen oder Strahlentherapie eingesetzt werden.

Prostatabiopsie

Die Prostatabiopsie ist ein Verfahren zur Gewinnung von Gewebeproben aus der Prostata zur Diagnose von Krebs. Unter örtlicher Betäubung werden mit einer Hohlnadel Gewebeproben aus verschiedenen Bereichen der Prostata entnommen. Die Biopsie wird in der Regel durchgeführt, wenn andere Untersuchungen Hinweise auf Prostatakrebs liefern.

Interdisziplinäre Behandlung von Patienten

Die interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs, Blasenkrebs und Hodenkrebs umfasst ein breites Spektrum an Fachgebieten, die zusammenarbeiten, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten. Urologen, Onkologen, Radiologen und Pathologen sind entscheidende Mitglieder dieses Teams. Die Behandlung kann chirurgische Eingriffe, Strahlentherapie, Chemotherapie, Hormontherapie oder eine Kombination dieser Ansätze umfassen. Die individuelle Behandlung wird basierend auf dem Stadium der Erkrankung, dem Gesundheitszustand des Patienten und anderen Faktoren festgelegt. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen und die Unterstützung durch Psychoonkologen sowie Ernährungsberater können ebenfalls Teil des Behandlungsplans sein, um die Lebensqualität zu verbessern und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.

Wahlleistungen

In der Urologie umfassen Wahlleistungen zusätzliche Dienstleistungen wie bevorzugte Arzttermine und spezielle Behandlungsverfahren, die über die reguläre Versorgung hinausgehen.
Diese Optionen bieten Patienten mehr Komfort und Flexibilität während ihrer Behandlung.
Urin-Test  |  PSA-Wert-Bestimmung  |  Urinuntersuchung auf krankhaft veränderte Zellen und/oder Tumorzellen  |  Testosteron-Bestimmung  |  Tumormarkerbestimmung/Urindiagnostik auf Tumorzellen /Harnblasentest  |   Diagnostik von altersspezifischen Hormonveränderungen  |  Weitergehende Beratung und Therapie bei Potenzstörungen  |  Labordiagnostische Wunschleistungen  |  Ultraschalluntersuchung des Harntrakts  |  Urologische Vorsorgeuntersuchung für Frauen (Früherkennung von Nierenkrebs)  |  Ultraschalluntersuchung des Harntrakts   |  Urinuntersuchung auf krankhaft veränderte Zellen und/oder Tumorzellen |   Harnblasenkrebstest (NMP22)  |  Impfung bei chronischen, bakteriellen Blasenentzündungen |   Instillationstherapie bei Blasenschleimhautdefekten  |  Bluttest |   Ultraschalluntersuchung der Hoden   |  Abklärung bei unerfülltem Kinderwunsch (Hormonbestimmung) |   Ambulante Wunsch-Vasektomie (Samenleiterunterbindung) |   Diagnostik von altersspezifischen Hormonveränderungen |   Weitergehende Beratung und Therapie bei Potenzstörungen  |   M2-PK Enzym-Biomarker Stuhltest

Vereinbaren Sie einen Termin

Termin buchen

Rufen Sie uns an

Senden Sie uns eine Nachricht

UROLOGIKUM  |  Berlin Köpenick
Salvador-Allende-Str. 2–8/Haus 5.4
12559 Berlin

WIR SIND FÜR SIE DA:

Mo.: 8–12 | 15–18 Uhr
Di.: 7–12  | 13–15 Uhr
Mi.: 8–12 Uhr
Do.: 8–12  | 15–18 Uhr
Fr.: 9–13 Uhr

und nach Vereinbarung.

ARBEITEN IM UROLOGIKUM | JOBS

Glossar

©2024
UROLOGIKUM  |  Berlin Köpenick
Bäßler, Reich & Kollegen