030 657 25 52


Um eine Termin zu buchen, klicken Sie hier.

UROLOGIKUM  |  Berlin Köpenick

Diagnostik

urologischer Erkrankungen

Im Urologikum bieten wir umfassende Diagnostik für Erkrankungen des Harntrakts und der männlichen Geschlechtsorgane. Mit modernster Technologie und erfahrenem Fachpersonal stellen wir präzise Diagnosen und entwickeln individuelle Behandlungspläne. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen bei uns an erster Stelle.

Ultraschall/Sonographie

Der Ultraschall ist ein unverzichtbares Instrument in der Urologie zur Untersuchung von urologischen Erkrankungen. Er ermöglicht die Visualisierung der Nieren, Blase, Prostata und Hoden, um Anomalien wie Steine, Tumore oder Entzündungen zu identifizieren.

Diese nicht-invasive Technik liefert detaillierte Bilder in Echtzeit, was eine präzise Diagnose und Behandlungsplanung ermöglichen. Der Ultraschall ist schmerzfrei und kann bei Bedarf wiederholt werden, um den Verlauf von Erkrankungen zu überwachen. In der Urologie ist der Ultraschall daher ein entscheidendes Instrument für die Früherkennung, Diagnose und Überwachung verschiedener urologischer Probleme.

Abdominaler Ultraschall

Der abdominale Ultraschall ist ein Schlüsselverfahren in der Urologie zur Diagnose von Erkrankungen im Bauchraum. Er ermöglicht die Untersuchung der Nieren, Blase, Prostata und Hoden auf Anomalien wie Steine, Tumore oder Entzündungen.

Der Ultraschall ist nicht-invasiv und schmerzlos, was ihn zu einer bevorzugten Wahl für die initiale Bewertung von urologischen Beschwerden macht. Durch hochauflösende Bilder können Ärzte präzise Diagnosen stellen und Behandlungspläne entwickeln. In der Urologie dient der abdominale Ultraschall als effektives Werkzeug, um Patienten mit Harnwegsproblemen oder Verdacht auf urologische Pathologien umfassend zu untersuchen.

Bauchaortenaneurysma-Screening

Männer mit urologischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für Bauchaortenaneurysmen. Diese Erweiterungen der Bauchaorta können lebensbedrohlich sein, wenn sie reißen. Daher ist ein entsprechendes Screening besonders wichtig.

Es beinhaltet Ultraschalluntersuchungen, um die Größe und Form der Bauchaorta zu überwachen. Die Früherkennung ermöglicht uns rechtzeitige Interventionen wie Überwachung, Medikation oder chirurgische Reparaturen, um Komplikationen zu vermeiden. Als urologisches Zentrum spielen wir eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und Behandlung von Bauchaortenaneurysmen, wodurch das Risiko lebensbedrohlicher Situationen minimiert wird.

Small-Part-Sonografie

Die Small-Part-Sonografie ist ein unverzichtbares Instrument in unserem Zentrum, insbesondere bei der Diagnose von Erkrankungen im Bereich der Hoden, Nebenhoden und des Penis. Diese Untersuchung ermöglicht es uns, strukturelle Abnormalitäten wie Tumore, Zysten oder Entzündungen frühzeitig zu erkennen.

Durch die hochauflösende Sonografie können wir präzise Bilder der betroffenen Bereiche erhalten und eine genaue Diagnose stellen. Früherkennung ist entscheidend, um rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Die Small-Part-Sonografie spielt somit eine zentrale Rolle bei der Betreuung von Patienten mit urologischen Erkrankungen.

Endosonografie der Prostata

Die Endosonografie der Prostata ist ein wichtiger diagnostischer Ansatz in der Urologie. Durch die Einführung eines Endoskops in den Enddarm und die Verwendung von Ultraschall erhalten wir hochauflösende Bilder der Prostata.

Dies ermöglicht uns eine detaillierte Beurteilung von Struktur und Gewebe der Prostata sowie die Erkennung von Veränderungen wie Tumoren oder Entzündungen. Die Endosonografie ist besonders nützlich bei der gezielten Probenentnahme für Biopsien, da sie uns Urologen ermöglicht, präzise Bereiche der Prostata anzusteuern. Dadurch kann eine genauere Diagnosestellung und Behandlungsplanung erfolgen.

Labor Blut

Labortests des Blutes sind entscheidend bei der Diagnose und Überwachung urologischer Erkrankungen. Dies umfasst die Bestimmung von Parametern wie PSA (prostataspezifisches Antigen) zur Früherkennung von Prostatakrebs, Harnsäure zur Beurteilung von Nierenfunktion und Nierensteinen sowie Kreatinin zur Bewertung der Nierenfunktion.

Zudem werden häufig Entzündungsmarker wie C-reaktives Protein (CRP) und Leukozytenzahl gemessen, um Infektionen der Harnwege zu erkennen. Elektrolyte wie Natrium und Kalium werden ebenfalls überwacht, um das Elektrolytgleichgewicht und die Nierenfunktion zu beurteilen. Diese Tests ermöglichen eine ganzheitliche Bewertung urologischer Erkrankungen und leiten oft weitere diagnostische Schritte ein.

Harnuntersuchung mit Kultur, Zytologie und Harnröhrenabstrich

Die Harnuntersuchung umfasst verschiedene Verfahren zur Beurteilung der Gesundheit der Harnwege. Über die Harnkultur identifizieren wir Bakterien im Urin und bestimmt ihre Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika.

Die Zytologie untersucht die Zellen im Urin, um Anzeichen von Krebs oder anderen Abnormalitäten zu erkennen. Ein Harnröhrenabstrich entnimmt Proben aus der Harnröhre, um Infektionen oder andere Erkrankungen zu identifizieren. Diese Tests helfen uns, Harnwegsinfektionen, Entzündungen oder Krebs frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln.

Spermiogramm

Das Spermiogramm ist eine diagnostische Untersuchung zur Bewertung der Spermienqualität und der männlichen Fruchtbarkeit. Es umfasst die Analyse verschiedener Parameter wie Spermienanzahl, Beweglichkeit, Morphologie und Konzentration. Ein normales Spermiogramm liefert uns Urologen wichtige Informationen über die Gesundheit und Funktion der Hoden sowie des Fortpflanzungssystems.

Abnormale Befunde können auf Probleme wie Oligozoospermie (niedrige Spermienzahl), Asthenozoospermie (geringe Beweglichkeit) oder Teratozoospermie (abnormale Morphologie) hinweisen. Das Spermiogramm ist ein wesentlicher Bestandteil der männlichen Fruchtbarkeitsbewertung und hilft bei der Planung geeigneter Behandlungen wie In-vitro-Fertilisation (IVF) oder Intrauterine Insemination (IUI).

Ejakulat-Kultur

Die Ejakulat-Kultur ist eine wichtige diagnostische Untersuchung zur Bestimmung möglicher Infektionen im männlichen Genitaltrakt. Sie umfasst die Isolierung und Identifizierung von pathogenen Keimen wie Bakterien oder Pilzen aus einer Ejakulatprobe.

Diese Analyse ermöglicht uns die gezielte Behandlung von Infektionen des Urogenitalsystems, die eine männliche Unfruchtbarkeit verursachen können. Ein positives Ergebnis weist auf das Vorhandensein von Krankheitserregern hin, während ein negatives Ergebnis auf eine normale Ejakulation ohne Anzeichen von Infektionen hindeutet.

Uroflowmetrie

Die Uroflowmetrie ist ein nicht-invasiver Test zur Bewertung der Harnflussrate und -dynamik bei Männern und Frauen. Dabei wird die Menge des ausgeschiedenen Urins pro Zeiteinheit gemessen, während der Patient bei uns am Zentrum in eine spezielle Toilette uriniert.

Diese Untersuchung hilft uns, Probleme wie obstruktive oder irritative Miktionsbeschwerden sowie eine gestörte Blasenentleerung zu identifizieren. Anhand der erhaltenen Daten können wir Rückschlüsse auf mögliche Harnwegserkrankungen ziehen und die entsprechende Behandlung einleiten, um die Harnfunktion zu verbessern und die Lebensqualität des Patienten zu erhöhen.

Endoskopie Abklärung

Die Endoskopie spielt eine entscheidende Rolle bei der Abklärung urologischer Erkrankungen, da sie es uns Urologen ermöglicht, den Inneren der Harnwege direkt zu untersuchen.

Dabei wird ein Endoskop durch die Harnröhre oder gegebenenfalls durch chirurgisch geschaffene Zugänge eingeführt. Diese Untersuchungstechnik erlaubt die Beurteilung von Strukturen wie Harnröhre, Blase, Harnleiter und Nierenbecken. Mit der Endoskopie können verschiedene Erkrankungen diagnostiziert werden, darunter Harnwegsinfektionen, Blasensteine, Tumoren oder anatomische Anomalien. Darüber hinaus ermöglicht sie die Entnahme von Gewebeproben zur weiteren Analyse und gegebenenfalls therapeutische Eingriffe wie die Entfernung von Polypen oder Steinen.

Vereinbaren Sie einen Termin

Termin buchen

Rufen Sie uns an

Senden Sie uns eine Nachricht

UROLOGIKUM  |  Berlin Köpenick
Salvador-Allende-Str. 2–8/Haus 5.4
12559 Berlin

WIR SIND FÜR SIE DA:

Mo.: 8–12 | 15–18 Uhr
Di.: 7–12  | 13–15 Uhr
Mi.: 8–12 Uhr
Do.: 8–12  | 15–18 Uhr
Fr.: 9–13 Uhr

und nach Vereinbarung.

ARBEITEN IM UROLOGIKUM | JOBS

Glossar

©2024
UROLOGIKUM  |  Berlin Köpenick
Bäßler, Reich & Kollegen